Lichttisch #3

Im Lichttisch #3 diskutieren Gestalter*innen von Filmprogrammen für junge Publika zeitgenössische politische Dokumentarfilme. Dabei beleuchtet der Lichttisch nicht nur die Themen und Ästhetiken der Filme, sondern stellt auch die Frage, was es heisst, Dokumentarfilm politisch zu vermitteln.  

Stefanie Schlüter (Universität Zürich) und Tanja Tlatlik (doxs!) laden dazu ein, gemeinsam mit den Festivalkurator*innen Sarah Adam (Kasseler Dokfest) und Sebastian Markt (Berlinale Generation) sowie mit der Programmgestalterin Vera Schöpfer (Filmhaus Köln) über dieses Thema zu diskutieren.

10. Dezember 2025 um 17 Uhr

Anhand von Filmbeispielen soll exemplarisch vorgestellt werden, wie sich politische Sujets in den dokumentarischen Formen widerspiegeln: Wie greifen Ästhetik und Politik in den Filmen ineinander? Welche ethischen Entscheidungen liegen den Filmen zugrunde und welche Haltungen der Regisseur*innen zeigen sich in ihnen? Vor dem Hintergrund des Rechtsrucks erscheint es notwendig, den Akt des Vermittelns selbst als politischen bewusst zu gestalten und zu reflektieren: Mit welcher Haltung begegnen Vermittler*innen ihrem (jungen) Publikum und wie lassen sich Dokumentarfilme jenseits von autoritärer Beeinflussung politisch vermitteln?  Wir freuen uns auf Euch!

Der „Lichttisch“ findet viermal jährlich statt und hat zum Ziel, Impulse durch Gäste zu ermöglichen, Begriffe zu hinterfragen, Themen und Praktiken zu reflektieren sowie den Austausch zwischen den Akteur*innen der Filmbildung bundesweit anzuregen.