Die Deutsche Kinemathek engagiert sich umfassend in der Filmbildung ebenso wie der Vermittlung des deutschen und internationalen audiovisuellen Erbes. Sie verbindet in Archiven, Ausstellungen und mit diversen Publikumsangeboten die Bilderwelten von Film und Fernsehen, beleuchtet die Geschichte und Gegenwart beider Medien und ermöglicht facettenreiche Begegnungen mit der Kunstform Film.
Im Rahmen von abwechslungsreichen Bildungsprogrammen, die am Berliner Standort ebenso wie als Outreachangebote in formellen wie informellen Lernkontexten stattfinden, werden Menschen jeden Alters, Herkunft und Ausgangslage zu einer abwechslungsreichen Auseinandersetzung mit bewegten Bildern eingeladen. Führungen, Workshops, Film- und Werkstattgespräche ebenso wie Fortbildung und Filmbildungsprojekte ermöglichen rezeptive und filmpraktische Auseinandersetzungen mit Film und seiner Geschichte. Kino und Museum ebenso wie unsere Archive sind dabei Orte des Erlebens und Entdeckens, in denen kulturelle Teilhabe ermöglicht und kreative Potenziale geweckt werden. Fachveranstaltungen, Fortbildungen und Gesprächsrunden mit Expert*innen ergänzen mit vertieften Einblicken zu Filmschaffen und Gewerken, Filmgeschichte, Inklusion uvm.
Gemeinsam mit einem kreativen und kenntnisreichen Team an freischaffenden Vermittler*innen mit vielfältigen Expertisen wird Filmvermittlung lebendig und für ein breites Publikum zugänglich gemacht.
Seit 2025 befindet sich die Kinemathek am neuen Standort, dem E-Werk in der Mauerstraße 79 in 10117 Berlin-Mitte.
www.deutsche-kinemathek.de/bildung
